Zum Inhalt springen

Geschichte

Zentrale Aufgabe des Geschichtsunterrichtes ist die Vermittlung von historischer Kompetenz. Diese umfasst die Gesamtheit der Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um geschichtliche Phänomene zu untersuchen und zu klären, Zusammenhänge und Entwicklungen zu beschreiben und diese in Beziehung zu Gegenwart und Zukunft zu setzen. Hierbei erwerben die Schüler ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein, welches ihnen die Teilhabe am kulturellen Gedächtnis ihrer Gemeinschaft ermöglicht.

Kompetenzbereiche

Die historische Kompetenz wird in vier Kompetenzbereichen erlernt.

Die Sachkompetenz beschreibt das Aneignen von Fachbegriffen und Kategorien und grundlegendem Wissen über Zeitvorstellungen und Datierungs-systeme, über historische Ereignisse, Personen, ideengeschichtliche Vorstellungen, Prozesse und Strukturen.

Die Methodenkompetenz beinhaltet die Fähigkeit, zunehmend selbstständig Informationen zu beschaffen, um historische Verläufe und Strukturen zu analysieren und zu (re)konstruieren.

Die Urteilskompetenz beschreibt die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Handelns an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten zu bewerten. Dies geschieht durch Austauschen von Argumenten auf der Basis von Sach- und Werturteilen.

Die Handlungskompetenz beschreibt den Einsatz der erworbenen Fähigkeiten für Konstruktionsaufgaben, Zusammenhänge zu Gegenwart und Zukunft in Beziehung zu setzen, und so für eine lebensweltliche Anwendung und historische Orientierung zu nutzen.

Inhaltsfelder

Jahrgang 6, 2 Std./Woche

Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum
Europa im Mittelalter

Jahrgang 7, 2 Std./Woche

Europa im Mittelalter
Neue Welten und neue Horizonte
Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich


Jahrgang 8, 2 Std./Woche

Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich
Imperialismus und Erster Weltkrieg

Jahrgang 10, 2 Std./Woche

Die Weimarer Republik
Nationalismus und Zweiter Weltkrieg
Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands


Leistungsbewertung

Der Unterricht im Fach Geschichte an Realschulen in NRW zählt zu den sogenannten Nebenfächern im geisteswissenschaftlichen Bereich, also zu den Fächern ohne schriftliche Klassenarbeiten. Sämtliche Zensuren entstammen somit dem Bereich der sonstigen Leistungen.

Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der mündlichen, schriftlichen und praktischen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtungen über längere Zeiträume während des Schuljahres festgestellt.

Als verbindlich gelten die Indikatoren zur Messung Sonstiger Leistungen.