Zum Inhalt springen

Politik

Grundlegende Aufgabe des Politikunterrichtes ist es, die Schüler zu befähigen, die anspruchsvolle Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger in politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen wahr-zu-nehmen und auszufüllen.

Kompetenzbereiche

Die nachfolgend beschriebenen Kompetenzbereiche dienen dazu, die Schüler in die Lage zu versetzen, Sachverhalte kritisch und selbstbestimmt zu analysieren, angemessen zu beurteilen und zu agieren, damit sie ihre Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger erlernen.

Die Sachkompetenz beschreibt das Aneignen von Fachbegriffen und Kategorien und Sachverhalten und den Erwerb von Deutungs- und Orientierungswissen.

Die Methodenkompetenz stellt die Fähigkeiten und Fertigkeiten dar, welche selbstständiges Erschließen, Auseinandersetzen, Analysieren, Beurteilen und Darstellen fachtypischer, ständig wechselnder Problemstellungen im Bereich der Soziologie, Politikwissenschaft und Ökonomie ermöglichen.

Die Urteilskompetenz beschreibt die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, kriteriengeleitet, selbstständig, abgewogen, begründet bewerten und beurteilen zu können.

Die Handlungskompetenz umschreibt die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zur aktiven, verantwortungsbewussten, emanzipierten und reflektierten Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Leben. Die Handlungsorientierung umfasst drei Ebenen: produktives Gestalten, simulatives und reales Handeln.

Inhaltsfelder

Jahrgang 6, 1 Std./Woche

Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens
Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens
Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft

Jahrgang 8 und 9, 2 Std./Woche

Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft
Sicherung und Weiterentwicklung der Demo-kratie
Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens
Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung
Beruf und Arbeitswelt
Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung
Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft


Die Themen zur Berufsorientierung werden hauptsächlich im Fach Politik behandelt. Unsere Schülerinnen und Schüler gehen in der Jahrgangsstufe 9 im zweiten Halbjahr ins Praktikum. Im Anschluss an das Praktikum dokumentieren und präsentieren sie ihre Erfahrungen mit der Berufswelt. Die Dokumentation fließt mit in die Notengebung ein.

Leistungsbewertung

Der Unterricht im Fach Politik an Realschulen in NRW zählt zu den sogenannten Nebenfächern im geisteswissenschaftlichen Bereich, also zu den Fächern ohne schriftliche Klassenarbeiten. Sämtliche Zensuren entstammen somit dem Bereich der sonstigen Leistungen.

Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der mündlichen, schriftlichen und praktischen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtungen über längere Zeiträume während des Schuljahres festgestellt.

Als verbindlich gelten die Indikatoren zur Messung Sonstiger Leistungen.